Fortbildungsangebot

Resilienz im Schulalltag fördern. Wie wir Kultur und digitale Gegenwart zur nachhaltigen Entwicklung gestalten können

Kulturelle Resilienz in der Schule
Dauer: 3-5 Stunden
Format: Präsenz
Struktur: 3 Module
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulklassen und Schulformen, ggf. pädagogisches Fachpersonal (Ganztag)
Kontakt:
Inhaltsschwerpunkte

Schulen sehen sich heute vor vielen Herausforderungen gestellt:

  • Wie kann ich als Lehrkraft und pädagogische Fachkraft mit den umfassenden Transformationen in einer digital geprägten Gesellschaft umgehen?
  • Wie können wir Schule in einer komplexer werdenden und von Krisen geprägten Gesellschaft gestalten?
  • Wie können Schülerinnen und Schüler auf eine noch ungewisse Zukunft vorbereitet werden?

Die Fortbildung zeigt spannende Einblicke in die aktuelle Forschung und greift Perspektiven auf, diesen Herausforderungen pädagogisch im Kulturraum Schule zu begegnen.

Zentral ist ein Ansatz des gemeinschaftlichen, transformativen Lernens, der auf kollektive Formen von Resilienz für eine sich rasant und tiefgreifend verändernde, zunehmend heterogene und diverse Welt abzielt. Hierbei werden in drei aufeinander aufbauenden Modulen Säulen gelingender Resilienzbildungsprozesse – Community-Building, Power-Sharing und Future-Thinking - schulspezifisch und anwendungsbezogen erschlossen.

Ziel des Workshops ist es, diese Themen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis in einem relational angelegten Konzept in schulpraktische Zusammenhänge zu überführen.

Zielsetzung

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie …

  • Sie ihre Schule fit für eine noch ungewisse Zukunft machen können
  • Sie kultursensible Resilienzbildungsprozesse anregen können
  • Sie sich für die digitale Kultur, in der sich ihre Schüler*innen, sie selbst und ihre Schule bewegt, sensibilisieren können
  • Sie einen Kompass entwickeln können, an dem Sie Ihre pädagogische Arbeit in der Schule orientieren können

Voraussetzungen
  • Interesse an allgemeinpädagogischen und nicht fachgebunden Fragen der Schulkultur und kulturellen Bildung

Brown, Katrina (2016): Resilience, Development and Global Change. London/New York: Routledge.

Cramer, F. (2015). What is Post-Digital? In: D. M. Berry/M. Dieter (Hrsg.): Postdigital Aesthetics. Art, Computation and Design. Springer. S. 12-26.

Jörissen, Benjamin (2019): Digital/Kulturelle Bildung: Plädoyer für eine Pädagogik der ästhetischen Reflexion digitaler Kultur. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE. DOI: 10.25529/92552.420.

Jörissen, Benjamin/Klepacki, Leopold (2021): Krise, Kultur und die Fortsetzung des Lebens: der Gedanke "Kultureller Resilienz". In: M. Dietrich/V. Zalcbergaite (Hrsg): Kultur. Spiel. Resilienz. Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen. München: kopaed. S. 57-63.

Jörissen, Benjamin/Schröder, Martha Karoline/Carnap, Anna (2020): Postdigitale Jugendkultur. Kernergebnisse einer qualitativen Studie zu Transformationen ästhetischer und künstlerischer Praktiken. In: S. Timm/J. Costa/C. Kühn, /A. Scheunpflug (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde. Münster/New York: Waxmann. S. 61-77.

Klepacki, Leopold, & Jörissen, Benjamin (2023): Freiheit und Entanglement: Kulturelle Resilienz als relationale Bildungstheorie. Paragrana, 32(1), S. 168–180. [17] Krämer, Franz/Schmiedl, Friederike/Jörissen, Benjamin (2023): Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Erträge gegenwärtiger Forschung in qualitativ- metatheoretischer Perspektive. In: B. Jörissen/S. Kröner/L. Birnbaum/F. Krämer/ F. Schmiedl (Hrsg.): Digitalisierung in der kulturellen Bildung. Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch. München: kopaed. S. 13-35.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Teresa Dehling
UNESCO Chair in Digital Culture & Arts in Education
E-Mail: