Fortbildungsangebot

Kulturelles Lernen in Social Virtual Reality

Der Erwerb kultureller Kompetenzen in (Social) Virtual Reality
Dauer: eintägig
Format: Präsenzveranstaltung
Zielgruppe: Englischlehrkräfte der Schulformen Gymnasium, Realschule sowie Mittel- bzw. Hauptschulen
Kontakt:
Inhaltliche Schwerpunkte

Die Fortbildung zum Themenbereich Global Citizenship Education und kulturellem Lernen im Englischunterricht nutzt Social VR (SVR) als innovative Erweiterung des Lernraums im Klassenzimmer. Die Teilnehmenden erhalten Inputs zu kulturellem Lernen sowie Global Citizenship Education und erproben Unterrichtsaktivitäten in SVR, gefolgt von gemeinsamen Reflexionsphasen.

Im Fokus steht die Förderung digitaler und kultureller Kompetenzen, die es Englischlehrkräften ermöglicht, Social VR einzusetzen, um Lernenden ein tolerantes und respektvolles Verhalten zu vermitteln. In dieser Fortbildung erfahren Lehrkräfte, wie Social VR affektive und konative Lernziele fördern kann, indem es Perspektivenwechsel ermöglicht sowie Gelegenheit bietet, Empathie aufzubauen und Vorurteile abzubauen. Der besondere Schwerpunkt liegt darauf, wie kollaborative SVR-Umgebungen diese Kompetenzen nachhaltig stärken und so die kulturelle Sensibilität der Teilnehmenden als Mitglieder einer globalen Gesellschaft vertiefen.

Zielsetzung

In der Fortbildung erwerben bzw. vertiefen Sie Wissen darüber, wie Sie …

  • digitale Technologien gezielt einsetzen, um aktivierenden und innovativen Unterricht zu fördern
  • Lernende aktiv in den Lernprozess einbinden
  • kollaborative Lernmethoden nutzen, damit Lernende gemeinsam an Projekten arbeiten und Wissen austauschen können
  • digitale Lernräume einsetzen, um die Selbstständigkeit der Lernenden zu unterstützen
  • die Motivation der Lernenden fördern, ihre eigenen Lernprozesse aktiv mitzugestalten
Voraussetzungen
  • Lehrkräfte benötigen für den Besuch der Fortbildung kein Vorwissen.

Redecker, C. (2017). European framework for the Digital Competence of educators: DigCompEdu (EUR 28775 EN).

Punie, Y. (Hrsg.). Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2760/159770

Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Am Hubland, 97074 Würzburg
Lehrstuhl für Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen

E-Mail:
Prof. Dr. Maria Eisenmann
Dr. Jeanine Steinbock